Selbsttest: Ist der Lehrgang «Phytotherapie / Pflanzenheilkunde (Zert.)» der Richtige für mich?

Eine ältere Frau sammelt medizinische (Heil-)Kräuter.
Start

Analyse der Tätigkeiten von Phytotherapeuten und Phytotherapeutinnen

Wie sieht der Berufsalltag von Phytotherapeuten aus?

Phytotherapeuten und Phytotherapeutinnen arbeiten häufig in einem paramedizinischen Beruf oder haben eine naturheilkundliche Ausbildung, innerhalb der sie die Pflanzenheilkunde anwenden.

Bei der ersten Konsultation verschaffen sie sich zuerst einen Überblick über die Situation des Klienten, der Klientin, erfassen die gesundheitlichen Beschwerden und nehmen dann eine Untersuchung mit ihren individuellen Methoden vor. Das kann eine Zungen- und Pulsdiagnose sein, ein umfassendes Blutbild, Abtasten, Abhören oder die Betrachtung des Atmens und der Stimme. Damit entwickelt der Therapeut, die Therapeutin eine Vorstellung möglicher Krankheitsbilder oder Funktionsstörungen und entwirft einen Behandlungsplan. Dabei können pflanzliche Wirkstoffe in unterschiedlichster Form angewendet oder verabreicht werden. Als Tee oder Tabletten, in Ölen und Salben, als Wickel und Auflagen. Häufig werden die pflanzlichen Wirkstoffe durch weitere Massnahmen und Empfehlungen ergänzt. Das können Hinweise für die Ernährung sein, Bewegungstherapien oder psychologische Gespräche.

Frage 1:

Möchte ich als Phytotherapeut / Phytotherapeutin arbeiten?

Für wen eignet sich der Lehrgang «Pflanzenheilkunde / Phytotherapie (Zert.)»?

Zielgruppe:

  • Personen, welche sich für die Anwendungen der Pflanzenheilkunde interessieren und sie für sich selbst und ihr näheres Umfeld anwenden möchten
  • Personen, die sich auf dem Gebiet der Gesundheitsberatung selbständig machen möchten
  • Personen mit medizinischen Grundberufen, Naturheilpraktiker/innen oder Komplementärtherapeut/innen, die sich weiterbilden möchten

Persönliche Voraussetzungen:

Für eine erfolgreiche Tätigkeit als Phytotherapeut / Phytotherapeutin werden folgende Eigenschaften genannt:

  • Affinität zu pflanzlichen Wirkstoffen und Heilmethoden
  • Interesse an medizinischen und psychologischen Fragen
  • Freude an einer beratenden Tätigkeit
  • Bei eigener Praxis: wirtschaftliche Fähigkeiten, um ein eigenes Geschäft zu führen

Lehrgangsbeschreibung:

Hier sind weitere wichtige Eckpunkte des Lehrgangs «Pflanzenheilkunde / Phytotherapie (Zert.)» beschrieben:
» Lehrgangsbeschreibung Pflanzenheilkunde / Phytotherapie (Zert.)

Frage 2:

Interessiert Sie dieser Ausbildung grundsätzlich?

Zulassung zu den Lehrgängen

  • Die Lehrgänge stehen grundsätzlich allen interessierten Personen offen
  • Einige Lehrgänge setzen Kenntnisse der schulmedizinischen Grundlagen voraus; diese können häufig als Teil der Ausbildung absolviert werden
  • Weiterbildungen für medizinisches Personal setzen eine paramedizinische Grundbildung voraus

Frage 3:

Erfülle ich die Voraussetzungen?

Finanzierung der Weiterbildung

Die Kursgebühren für den Lehrgang «Pflanzenheilkunde / Phytotherapie (Zert.)» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.

Seit 1.1.2018 werden Vorbereitungskurse auf eidg. höhere Fachprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Wer den Lehrgang in Phytotherapie als Bestandteil einer Ausbildung zum eidg. Diplom als Naturheilpraktiker/in besucht, kann deshalb nach Ablegen der höheren Fachprüfung bis zu 50% der Kursgebühren zurückerhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Frage 4:

Sind Sie in der Lage, je nach Kurs ein bis drei Jahre lang ca. CHF 5´000.- pro Jahr für die Kursgebühr zu bezahlen?

Aufwand Präsenzunterricht und Lernaufwand (Hausaufgaben)

Der Lehrgang dauert berufsbegleitend mindestens ein Jahr, bis zum Diplomabschluss ca. drei Jahre. Der Präsenzunterricht ist auf monatliche zwei- bis dreitägige Blöcke verteilt, zwischen denen längere Pausen für eigenes Üben und Anwenden liegen. Wer sich professionell mit den Heilpflanzen beschäftigen und sie auch an Klienten anwenden möchte, sollte sich täglich intensiv und mit ihnen beschäftigen und ein Lerntagebuch führen.

Frage 5:

Ist der Aufwand für den Präsenzunterricht und für das eigene Üben für mich zu bewältigen?

Abschluss

Schaffe ich den Abschluss?

Für den Abschluss zur Erlangung des Diploms werden folgende Leistungen verlangt:

  • Herstellen eines Herbariums mit 60 Pflanzen
  • Schriftliche und fotografische Pflanzenbeobachtung während einem Jahr
  • Semesterarbeiten
  • Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
  • Präsentation der Pflanzenbeobachtung

Frage 6:

Traue ich mir zu, die kontinuierlichen Arbeiten zu leisten und die Abschlussprüfungen zu bestehen?

Sofort Kurs- oder Lehrgangsunterlagen von passenden Schulen erhalten

Unter Phytotherapie finden Sie eine Übersicht über Schulen, welche den Lehrgang «Pflanzenheilkunde / Phytotherapie (Zert.)» anbieten. Mit einem Klick können Sie detaillierte Unterlagen anfordern und erhalten diese in der Regel direkt per E-Mail zugesandt. Zudem erhalten Sie mit der Umkreissuche die Anbieter in Ihrer unmittelbaren Nähe.

Haben Sie sich bereits entschieden?
Oder möchten Sie mehr wissen?

Schulen des Lehrgangs «Pflanzenheilkunde / Phytotherapie (Zert.)» anzeigen und Infos erhalten