Selbsttest: Ist der Lehrgang «Leiterin / Leiter des Technischen Kundendienstes / Service mit eidg. Diplom» für mich der Richtige?

Ein Leiter technischer Kundendienst / Service mit eidg. Diplom verschafft sich einen Überblick über die aktuellen Schadensmeldungen.

Passt die Tätigkeit von Leiter technischer Kundendienst / Service zu Ihnen? Sind Sie mit der Höheren Fachprüfung auf dem richtigen Weg? Finden Sie es jetzt heraus, anhand unseres kostenlosen Selbsttests.

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Leiterin / Leiter des technischen Kundendienstes / Service mit eidg. Diplom aus?

Leiterinnen und Leiter des technischen Kundendienstes oder der technischen Serviceabteilung sind in Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen für die strategische und operative Führung zuständig. Sie formulieren die Strategie, legen die Qualitätsanforderungen fest und definieren die Organisation und die Abläufe zur Erbringung der Leistungen.

Als Führungsperson sind sie für die personellen Belange des Bereichs zuständig. Sie erstellen die Einsatzpläne und stellen die interne Schulung der Mitarbeitenden sicher. Die Leiterin, der Leiter technischer Kundendienst / Service ist Ansprechperson für technische Fragen, gibt dem Service- und Montagepersonal technischen Support und überwacht die Qualität der Leistungen. Als Ansprechperson nach Aussen betreut der Leiter des Kundendienstes die Kunden, verhandelt Wartungsverträge oder Aufträge für Umbauten und Reparaturen und bearbeitet Reklamationen.

(Hinweis: Die Gewichtung/Häufigkeit der einzelnen Aufgabenbereiche kann je nach Unternehmen und Aufgabenprofil variieren.)

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Leiterin / Leiter technischer Kundendienst / Service arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Höhere Fachprüfung zur/zum Leiterin / Leiter technischer Kundendienst / Service mit eidg. Diplom? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Lehrgang bzw. die Höheren Fachprüfung zum Leiter des technischen Kundendienstes / Service richtet sich an folgende Zielgruppe:

  • Berufsleute mit Erfahrung in der Inbetriebsetzung, Wartung, Reparatur oder im Umbau und der Erneuerung von Maschinen, Anlagen und Systemen
  • Führungskräfte, welche eine Serviceabteilung oder einen technischen Kundendienst leiten oder leiten möchten

Leiter/innen technischer Kundendienst / Service sollten über die folgenden persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • Belastbare und kommunikative Person, welche in hektischen Situationen den Überblick bewahrt
  • Diplomatisches Geschick
  • Gutes Durchsetzungsvermögen
  • Strukturierte, selbständige und zielgerichtete Arbeitsweise
  • Führungskompetenzen und Sozialkompetenzen
  • Service- und Kundenorientiertes Verhalten
  • Hohe Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für Leiterin / Leiter technischer Kundendienst / Service:

Die Zulassungsbedingungen, damit Sie an die Höhere Fachprüfung für Expertin / Experte in Rechnungslegung und Controlling zugelassen werden sind wie folgt definiert:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ, Lehre) oder gleichwertiger Ausweis

Und

  • Fünf Jahre Berufserfahrung im technischen Kundendienst / Service, wovon drei Jahre in einer Kaderfunktion.

(Hinweis: Die Voraussetzungen müssen bis zum Zeitpunkt der Prüfung bzw. Prüfungsanmeldung erfüllt sein)

Ob Sie zur Höheren Fachprüfung zugelassen sind, erfahren Sie mindestens drei Monate vor Beginn der Prüfung mit einem schriftlichen Bescheid inkl. Begründung bei einem ablehnenden Entscheid.

Hinweis: Manche Schulen sind bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung zur/zum Leiterin / Leiter technischer Kundendienst / Service zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen. Bei manchen Schulen ist der Lehrgangsbesuch auch ohne Prüfungsabsichten möglich. Die Zulassungsbedingungen variieren je nach Anbieter.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Bei der Zusammenstellung der Lerninhalte bzw. des Lernstoffes orientieren sich die Schulen der Vorbereitungskurse auf die Höhere Fachprüfung zur/zum Leiterin / Leiter technischer Kundendienst / Service nach den Vorgaben der Trägerschaft, der Technische Kundendienst-Kammer Schweiz der A-Z Management-Dienste für Unterricht und Weiterbildung AG

Folgende Themen werden in den Kursen vermittelt und an der HFP geprüft:

  • Arbeitstechnik und Kommunikation
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebsorganisation
  • Marketing
  • Rechtskenntnisse
  • Verkauf
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Unternehmensführung und Volkswirtschaftslehre
  • Personalführung
  • Personalentwicklung
  • Recht
  • Service Management
  • Telekommunikation und Informationssysteme

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Mit der Ausnahme der Prüfungsgebühr, welche von der Trägerschaft des Lehrganges festgelegt wird, werden die Kosten von den jeweiligen Anbietern bestimmt. Es kann daher zu (grossen) Unterschieden kommen.

Generell muss für die 4-semestrige und berufsbegleitende Ausbildung zur / zum Leiterin / Leiter technischer Kundendienst / Service mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: Ca. CHF 15'800.– Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) rund 50% zurück. (Subjektfinanzierung)*
  • Externe Prüfungsgebühren: CHF 2'250.– (Stand: April 2023) Die Prüfungsgebühr wird von der Trägerschaft der Höheren Fachprüfung bzw. des Lehrganges festgelegt. Die Kandidatin und der Kandidat bezahlen die Gebühr direkt der Trägerschaft nach bestätigter Zulassung.
  • Extrakosten: Oft müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen für zum Beispiel Lehrmittel, Schulungsunterlagen und Simulationsprüfungen. Informieren Sie sich bitte direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, welche Zusatzkosten Sie, nebst den Lehrgangsgebühren und Prüfungsgebühr, zu erwarten haben.

* Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt (sog. Subjektfinanzierung). Absolvierende dieser Lehrgänge bekommen deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% (max. CHF 9'500 bei BP, max. CHF 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten rückerstattet. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 18’050.– für Kurs und Prüfung vorzufinanzieren?

Studiendauer, Unterrichtszeiten, Unterrichtsmodell und Lernaufwand

  • Dauer: Die Ausbildung zur / zum Leiterin / Leiter technischer Kundendienst / Service wird berufsbegleitend absolviert und dauert 4 Semester (je nach Anbieter und Ausbildungsmodell). Sie ist ausserdem modular aufgebaut.
  • Unterrichtszeiten: Der Lehrgang wird je nach Anbieter zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Diese Zeitvarianten werden von den jeweiligen Schulen eigenständig bestimmt, es kann daher zu Unterschieden kommen. Oftmals gibt es Tageskurse (z.B. Samstags ganzer Tag) und Abendkurse (z.B. Werktags nachmittags/abends). Bitte setzen Sie sich direkt mit dem Anbieter Ihrer Wahl in Kontakt und fragen Sie nach den aktuellen Unterrichtszeiten.
  • Unterrichtsmodelle: An vielen Schulen werden oft unterschiedliche Unterrichtsmodelle angeboten, sodass Sie die Möglichkeit haben, die Weiterbildung mit der Familie, dem Beruf und der Freizeit optimal zu vereinbaren. Zur Auswahl stehen in der Regel der Präsenzunterricht oder auch Online-Formate, wie der Online-Unterricht, Hybrid-Unterricht oder auch das Blended Learning.
  • Lernaufwand: Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit einen Einblick in den Unterricht sowie Lernatmosphäre zu erhalten. Wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Kontaktieren Sie für eine Schnupperlektion am besten die Schule Ihrer Wahl gleich direkt.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Abschlussprüfung (HFP) zur/ zum Leiterin / Leiter technischer Kundendienst / Service wird jedes Jahr durchgeführt, sofern nach der Ausschreibung mind. 15 Kandidaten und Kandidatinnen die Zulassungsbedingungen erfüllen, ansonsten alle zwei Jahre. Die Kandidierenden haben die Wahl, in welcher Sprache sie die Höhere Fachprüfung ablegen möchten. Zur Auswahl stehen die drei Amtssprachen Deutsch, Französisch oder Italienisch.

Mindestens zwei Monate vor Prüfungsbeginn werden die Kandidierenden aufgeboten. Im Aufgebot enthalten ist das Prüfungsprogramm (Ort, Zeitpunkt der mündlichen Prüfung, erlaubte Hilfsmittel) sowie das Experten/-innen-Verzeichnis.

Die Höhere Fachprüfung umfasst fünf Prüfungsteile:

  1. Servicemanagement, Unternehmensführung, Volkswirtschaft (praktisch 30 Minuten, schriftlich 210 Minuten, mündlich 30 Minuten)
  2. Personalführung und Personalentwicklung (praktisch 30 Minuten, schriftlich 120 Minuten, mündlich 30 Minuten)
  3. Betriebsorganisation und Recht (praktisch 30 Minuten, schriftlich 120 Minuten, mündlich 30 Minuten)
  4. Kundenbeziehungs- und Produktmanagement (schriftlich 120 Minuten, mündlich 30 Minuten)
  5. Arbeitstechniken und Kommunikation (praktisch 30 Minuten, schriftlich 120 Minuten)

 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachprüfung erhalten ein eidgenössisches Diplom und sind berechtigt den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Diplomierte Leiterin des Technischen Kundendienstes / Service / Diplomierter Leiter des Technischen Kundendienstes / Service» zu führen.

Auf Französisch: «Cheffe de service technique après-vente diplômée / Chef de service technique après-vente diplômé»

Auf Italienisch: «Direttrice del servizio tecnico alla clientela diplomata / Direttore del servizio technico alla clientela diplomato»

Auf Englisch: «Technical After Sales Manager with Advanced Federal Diploma of Professional Education and Training»

(Achtung: Beim englischen Titel handelt es sich lediglich um eine Übersetzung und Empfehlung aber um keinen geschützten Titel.)

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Höhere Fachprüfung zum eidgenössischen Diplom zu bestehen?