MAS Integrated Risk Mangement (FH) :
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Jetzt komfortabel Gratis-Infos zu Integrated Risk Management: Ausbildung, Weiterbildung, Studium, Infos und Schulen auf einen Blick von den untenstehenden Anbietern Ihrer Wahl anfordern.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Andere (0)
Adresse:
Technikumstr. 9
8401 Winterthur
ZHAW School of Engineering - Weiterbildung
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Engineering setzt als eine der führenden technischen Hochschulen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Kompetenzzentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Studierende profitieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung, mehr als 300 Personen nutzen derzeit eines unserer Weiterbildungsangebote.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur, Zürich

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Absolventen und Absolventinnen, welche alle erforderlichen fünf Zertifikatslehrgänge sowie die Abschlussarbeit in integriertem Risikomanagement bestehen, erlangen den Master of Advanced Studies ZFH in Integrated Risk Management mit 60 ETCS. Alternativ kann mit drei Zertifikatslehrgängen auch ein Diploma of Advanced Studies erworben werden.

Der Weiterbildungsmaster in Integrated Risk Management besteht aus insgesamt fünf Zertifikatslehrgängen (Certificate of Advanced Studies – CAS) zu folgenden Themen: Integriertes Risikomanagement; Notfall- und Krisenmanagement; Risikoanalytik und Risiko-Assessment; Risiko- und Krisenkommunikation; Risikomanagement und Recht.

Die Vermittlung von praxisbezogenem Wissen im Verständnis für komplexes Risikomanagement und die Entwicklung praxisrelevanter Lösungsansätze, ist Hauptaufgabe des MAS Integrated Risk Management. Dazu erlangen die Studierenden umfangreiches Know-how in den Bereichen Best Practice im Risiko-Management, Integrierter Risikomanagementansatz, Schnittstellenberücksichtigung im Riskmanagement (Kommunikation, Legal Compliance und Recht, Normen, Risikoanalytik,…). Die ISO 31000 als neuer Best-Practice-Standard und Risikomanagement-Leitnorm wird in allen CAS konkret behandelt und umgesetzt. Dabei werden unter anderem Themen wie Communicate and Consult, Monitor and Review, Controlling und Compliance, Corporate Risk Management und Integriertes Managementsystem IMS eingehend behandelt.

Ein Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH HW, HTL) wird empfohlen, nicht jedoch für den MAS in Integrated Risk Management zwingend vorausgesetzt. Auch Berufsleute mit Diplom einer HF oder HFP sowie mehrjähriger Berufspraxis im Risikomanagement, Qualitätsmanagement, IT-Management, Umweltmanagement, Sicherheitsmanagement, Projektmanagement, Controlling oder Consulting können nach Dossierprüfung zugelassen werden.

Zielpublikum des MAS in Integrated Risk Management sind Verantwortliche und Führungskräfte aus dem IT-, SIcherheits-, Umwelt-, Risiko- oder Qualitäts-Management, die bereits über mehrere Jahre einschlägige Berufspraxis verfügen.

Jeder der fünf Zertifikatslehrgänge hat eine Dauer von einem halben Jahr. Hinzu kommt die Masterarbeit mit demselben zeitlichen Umfang, so dass sich der komplette Masterstudiengang in Integrated Risk Management auf drei Jahre verteilt.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.