Betriebsleiter / Betriebsleiterin in Facility Management (HF) (ehemals Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter (HF) / Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin (HF)) :
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Jetzt komfortabel Gratis-Infos zu Hauswirtschaftliche Betriebsleiter: Ausbildung, Weiterbildung und Schulen von den untenstehenden Anbietern Ihrer Wahl anfordern.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:

Monbijoustrasse 19, Postfach
3001 Bern
BFF Bern - Höhere Fachschulen
BFF Bern – Ihre kompetente und erfahrene Anbieterin für Höhere Berufsbildung mit Schwerpunkt in der Entwicklung von Persönlichkeit, Sozial- und Führungskompetenz!

Als dipl. Sozialpädagoge/in HF betreuen, begleiten und fördern Sie Menschen in allen Lebenslagen und erwerben die Grundlagen für eine spätere Übernahme von Leitungsfunktionen einer Institution.

Als dipl. Kindheitspädagogin/-pädagoge HF sind sie die Fachperson für anspruchsvolle pädagogische Aufgaben, übernehmen Führungsverantwortung und betreuen Lernende in Ihrer Institution.

Als dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF übernehmen Sie Fach- und Führungsverantwortung in einer zukunftsträchtigen Branche, welche umfassende Dienstleistungen in Spitälern, Heimen, Bildungszentren oder vielen anderen Betrieben erbringt.

Als Bereichsleiterin / Bereichsleiter Hotellerie-Hauswirtschaft EFA leiten Sie den hauswirtschaftlichen Bereich der gleichen Betriebe und bereiten sich an der BFF für die dazugehörige eidg. Prüfung (Fachausweis) vor
Stärken: Persönliche Beratung - Hoher Praxisbezug - Kompetente Lehrpersonen - Transparente, günstige Semestergebühren - Zentral gelegen - Gute Erreichbarkeit
Region: Bern
Standorte: Bern
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Blended Learning
Bundesbeiträge
eduQua

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Die Weiterbildung „hauswirtschaftliche Betriebsleiter“ existiert tatsächlich nicht mehr in dieser Form, dennoch gibt es selbstverständlich eine hauswirtschaftliche Weiterbildung auf Niveau Höhere Fachschule HF. So wurde die Weiterbildung umbenannt in „Betriebsleiter/in in Facility Management HF“. Nähere Informationen zu den Inhalten des Diplomlehrgangs erfahren Sie direkt bei den Schulen.

Es ist nicht zwingend notwendig, dass Sie über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ zum Fachmann Hauswirtschaft bzw. zur Fachfrau Hauswirtschaft verfügen. Auch mit anderem EFZ respektive ganz ohne Berufslehre können Sie nach einer Eignungsabklärung und gegebenenfalls einer Gleichwertigkeitsabklärung zur Weiterbildung an der Höheren Fachschule in Facility Management zugelassen werden.

Mit einem bestandenen Diplom zum/zur Betriebsleiter/in in Facility Management HF (frühere Bezeichnung: hauswirtschaftliche Betriebsleiter HF) sind Sie befähigt, in den mittleren Kader einzusteigen und dort Fach- und Führungsverantwortung wahrzunehmen. Das bedeutet, dass Sie für die Einsatzplanung und Führung von Mitarbeitern verantwortlich sind, ebenso wie für ihre gezielte Weiterbildung.

Die Inhalte der Weiterbildung zum/zur Betriebsleiter/in in Facility Management HF (vormalige Bezeichnung hauswirtschaftliche Betriebsleiter HF) orientieren sich an den Prüfungsteilen der Abschlussprüfung, die in der Prüfungsordnung festgelegt sind. Aus diesem Grund lernen Sie in einer hauswirtschaftlichen Schule resp. an einer Höheren Fachschule auch die Grundlagen der betrieblichen Hauswirtschaft, alles Wichtige zur Personalführung, Human Resources, Projektmanagement und Facility Management, aber auch zur Betriebswirtschaft und Arbeitstechnik. Darüber hinaus werden Ihnen die Facility Services wie Immobilienmanagement, Reinigung, Gebäudemanagement, Wäscherei und Gastronomie näher gebracht und auch Ihre Sprachkompetenzen, Ihre Präsentations- und Lerntechnik vertieft. Umfangreiche Informationen über die Kursinhalte zum Betriebsleiter der Hauswirtschaft erhalten Sie direkt bei den entsprechenden Schulen.

Ja, es besteht die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Weiterbildung für den Diplomlehrgang „hauswirtschaftliche Betriebsleiter“ resp. Betriebsleiter/in in Facility Management HF, wie diese Fortbildung nun heisst. Bei einer berufsbegleitenden Ausbildung verlängert sich der Kurs um ein Jahr im Vergleich zu einem Vollzeitstudium und zwar auf 4 Jahre. Sollten Sie über einen Abschluss zum/zur Fachmann Hauswirtschaft EFZ / Fachfrau Hauswirtschaft EFZ oder Hotelfachmann EFZ / Hotelfachfrau EFZ verfügen, so verkürzt sich die Ausbildung auf 3 Jahre berufsbegleitend.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.