Heizungsmeister / Heizungsmeisterin (HFP) (ehemals Heizungsinstallateur / Heizungsinstallateurin (HFP))  (Region Bern):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Jetzt komfortabel Gratis-Infos zu Heizungsmeister / Heizungsmeisterin: Hier finden Sie Infos, Schulen und Angebote für Ihre Weiterbildung zum Meistertitel im Bereich Heizung von den untenstehenden Anbietern Ihrer Wahl anfordern.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Grundstrasse 1
4654 Lostorf
suissetec Campus
An den Bildungszentren von suissetec in Lostorf, Colombier und Gordola werden für die Gebäudetechnikbranche die Fachkräfte für heute und morgen ausgebildet. Ist auch Ihr Ziel der Erwerb eines eidg. Fachausweises oder das eidg. Diplom, dann klicken Sie hier unten.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Colombier, Manno, Zürich

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Um zur Höheren Fachprüfung HFP Heizungsmeister / Heizungsmeisterin mit eidg. Diplom zugelassen zu werden, sind alle erforderlichen Modulabschlüsse oder eine entsprechende Gleichwertigkeitsbescheinigung vorzuweisen, sowie die Prüfungsgebühr fristgerecht einzuzahlen. Zudem müssen Sie nach Ihrer Grundbildung mindestens vier Jahre in der Heizungsbranche tätig gewesen sein und den eidgenössischen Fachausweis zum Chefmonteur Heizung zur Chefmonteurin Heizung respektive einen gleichwertigen Abschluss besitzen.

Während der Ausbildung zum Heizungsmeister / zur Heizungsmeisterin mit eidgenössischem Diplom absolvieren Sie mehrere Module, von denen höchstens ein Modul schlechter als 4.0 sein darf, keines jedoch unter 3.0. Die Module sind: Auftragsabwicklung 2, Wärmelehre 2, MSR 2, Normheizlast / Energiebedarf; Druckverlustberechnungen, Hydraulik 2, Heiztechnik 3, Heiztechnik 4, Rechtsanwendung, Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen, Kalkulation 2, Finanzielle Führung, Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement, Vernetzungsmodul Unternehmensführung.

Die Höhere Fachprüfung Heizungsmeister / Heizungsmeisterin mit eidgenössischem Diplom ist keine Prüfung, bei der reines Wissen abgefragt wird und Sie etwa im Multiple Choice Verfahren die richtige Lösung ankreuzen. Vielmehr bearbeiten Sie eine Unternehmensführungsfallstudie, die Themen wie Kalkulation, Rechnungswesen, Recht oder auch Betriebswirtschaft umfasst. Neben dieser Fallstudie wird auch eine Diplomarbeit „Heizungsinstallation“ verfasst, die jedoch bereits vorgängig erstellt wird und in der Prüfung in einem Fachgespräch behandelt und in einer Präsentation mündlich vorgestellt wird.

Die Weiterbildung zum Heizungsmeister / zur Heizungsmeisterin mit eidg. Diplom wird von den meisten Schulen in vier Semestern, also zwei Jahren durchgeführt, was dem Studienminimum entspricht. Allerdings können Sie Ihre Ausbildung auch weniger intensiv, dafür über einen längeren Zeitraum hinweg  absolvieren, so dass Sie bei Bedarf bis zu elf Semester studieren können.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.