Mehrsprachige Kommunikation Bachelor (FH)  (Region Zürich):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Jetzt komfortabel Gratis-Infos zu Mehrsprachige Kommunikation: Bachelor, Studium, Infos und Schulen auf einen Blick von den untenstehenden Anbietern Ihrer Wahl anfordern.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Region:
Adresse:
Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
ZHAW Departement Angewandte Linguistik
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind dadurch nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld.

Das Departement Angewandte Linguistik ist das einzige linguistische Fachdepartement an einer Schweizer Fachhochschule. Es beschäftigt sich mit zentralen Fragen aus den Bereichen Sprache, Kommunikation und Medien mit dem Ziel, die Angewandte Linguistik für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur, Zürich

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Im Grundstudium des Studiums für angewandte Sprachen werden die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen geschult und gefestigt. Linguistik und Übersetzen stehen im Vordergrund, doch auch Grundlagenwissen in Recht, Marketing, Technik und Informatik werden vermittelt, um Sachwissen für die spätere Dolmetschertätigkeit zu besitzen. Während des Vertiefungsstudiums in Mehrsprachiger Kommunikation wird das Gesprächsdolmetschen in den unterschiedlichsten Kontexten erlernt und in den verschiedensten interkulturellen Kontexten erprobt. Neben der mündlichen Kommunikation erlernen die Studierenden die Koordination von Projekten sowie die Organisation von Events und die Grundlagen der Social-Media-Kommunikation.

Während des Bachelorstudiums in Mehrsprachiger Kommunikation werden drei Studiensprachen angewandt: Die Grundsprache und zwei Fremdsprachen. Als Grundsprache wird dabei meist die Muttersprache gewählt, die Deutsch, Französisch oder Italienisch sein kann. Je nach Grundsprache kann oder muss eine andere erste und zweite Fremdsprache gewählt werden. So ist die erste Fremdsprache, bei den Grundsprachen Italienisch und Französisch, Deutsch und die zweite Fremdsprache Englisch. Bei der Grundsprache Deutsch können als erste oder zweite Fremdsprache zwischen Englisch, Italienisch, Französisch oder Spanisch gewählt werden, wobei Englisch zwingend eine davon sein muss. Ab dem dritten Semester kann eine dritte Fremdsprache belegt werden. Diese kann entweder Französisch, Italienisch oder Spanisch sein, wobei mindestens das Sprachniveau C1 erreicht werden und eine Eignungsprüfung bestanden werden muss. Alternativ dazu können, bei ausreichender Teilnehmerzahl und Grundkenntnissen, auch die Sprachen Portugiesisch, Schwedisch, Russisch, Chinesisch oder Arabisch belegt werden.

Absolventen und Absolventinnen des Studiums Mehrsprachige Kommunikation erlangen den Abschluss „Bachelor of Arts ZFH Angewandte Sprachen“ mit entsprechender Vertiefungsrichtung.

Das Bachelorstudium in Angewandte Sprachen findet in den ersten zwei Semestern als Grundstudium statt, in dem Sprach-, Kultur- und Übersetzungskompetenzen vermittelt werden, ebenso wie Kenntnisse der Sprachwissenschaft und Kontextwissen. Im dritten Semester wird die Vertiefungsrichtung gewählt: Mehrsprachige Kommunikation, Multimodale Kommunikation oder Technikkommunikation. Im fünften Semester findet ein Praktikumssemester oder ein Auslandssemester statt.

Das Bachelorstudium in Mehrsprachiger Kommunikation kann sowohl in Vollzeit, als auch in Teilzeit absolviert werden. Sechs Semester dauert das Vollzeitstudium, je nach Intensität des Teilzeitstudiums dauert dies etwa zehn Semester.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.